Aus DigiLern-Wiki
|
|
(Der Versionsvergleich bezieht 1 dazwischenliegende Version mit ein.) |
Zeile 17: |
Zeile 17: |
| * Sek. I | | * Sek. I |
| * Sek. II | | * Sek. II |
| + | |
| + | |
| + | '''Beispiel für eine LearningApp''' |
| + | |
| + | |
| + | <iframe src="http://LearningApps.org/show?app=1059" frameborder="0" width="100%" height="500"></iframe> |
| + | |
| + | |
| + | ::::::::::::::::::<span style="font-size:8pt;background:#CAFF70 ">[[Donnerstag 8.März 2012|Donnerstag]] - [[Freitag 9.März 2012|Freitag]] - [[Samstag 10.März 2012|Samstag]] </span> |
Aktuelle Version vom 25. Januar 2012, 23:40 Uhr
Workshop - Interaktive und multimediale Lernbausteine erstellen mit LearningApps
Michael Hielscher, Pädagogische Hochschule Bern
LearningApps.org ist eine Online-Plattform für kleine interaktive Lernbausteine (sogenannte Apps), die vielfältig eingesetzt werden können. Nach Fach und Stufe sortiert, findet man verschiedenste Apps, deren Inhalt individuell und unmittelbar angepasst werden kann. Mit Hilfe des kostenlosen Web 2.0 Dienstes können Lehrerinnen und Lehrer, aber auch Schülerinnen und Schüler, interaktive und multimediale Übungen online herstellen.
Workshop Inhalt
- Vorstellung der Plattform LearningApps.org
- Die Teilnehmer erstellen selbst Apps
- Ideen für den Einsatz im Unterricht
Zielpublikum
- Primarstufe
- Sek. I
- Sek. II
Beispiel für eine LearningApp
- Donnerstag - Freitag - Samstag