Aus DigiLern-Wiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(Der Versionsvergleich bezieht 18 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
-
<span style="color:#00688B">&nbsp;'''Konzeptidee und Ablauf der Tagung'''</span>
+
<span style="color:#00688B">&nbsp;'''Konzept und Ablauf'''</span>
-
<br /><br />
 
-
'''Konzeptidee:'''
+
Die „DigiLern“ führt die Idee der Kongresse zum digitalen Lernen der Jahre 2003, 2005 und 2007 fort, setzt aber auf ein neues Konzept. Stärker als bisher können die Teilnehmer sich einbringen und den „Mitmach-Kongress“ mit ihren Erfahrungen und Ideen mitgestalten.
-
Die ,,DigiLern" ist eine Kongressform, die an die letzten drei Kongresse zum digitalen Lernen anknüpft und die Teilnehmer mit ihren Erfahrungen in den Kongress einbeziehen möchte. Im Vordergrund steht hierbei der Austausch der Teilnehmer und die Möglichkeit, gemeinsam an Konzepten zu arbeiten.
 
 +
Der [[Donnerstag_8.März_2012|'''Donnerstag''']] wird im Stile eines [http://de.wikipedia.org/wiki/EduCamp EduCamp] stattfinden. Das EduCamp ist ein Format, welches sich durch Offenheit und Spontanität auszeichnet. Im Gegensatz zu den nachfolgenden Veranstaltungstagen gibt es bei dieser ,,Mitmach-Konferenz" keine vorab festgelegten Beiträge. Jeder kann eigene Themen vorschlagen, über die er referieren oder mit anderen diskutieren möchte.
-
Die Teilnehmer haben die Gelegenheit, sich im Rahmen des EduCamps, im Rahmen von Kurzvorträgen oder Workshops in den Kongress einzubringen oder sich als Teilnehmer neue Inspirationen und Anregungen für die eigene Arbeit zu holen. Damit steht die ,,DigiLern" nicht nur Lehrkräften und Lehrenden offen, die bereits mit digitalen Medien unterrichten bzw. lehren, sondern ebenso Firmen aus dem Bereich IT-Lernen, die ihre Konzepte präsentieren möchten, und ,,Neueinsteigern", die für die eigene Arbeit Anregungen suchen. Schulen, Klassen und Schülergruppen sind aufgerufen, auf dem ,,Markt der Möglichkeiten" ihre Konzepte, Ideen und Projekte zum digitalen Lernen, z. B. an einem eigenen Stand, vorzustellen.
 
-
<br /><br />
 
-
'''Ablauf:'''
 
-
Der [[Mittwoch_7.März_2012|erste Tag]] wird im Stile eines [http://de.wikipedia.org/wiki/EduCamp EduCamps] stattfinden. Das EduCamp ist ein Format, welches sich durch Offenheit und Spontanität auszeichnet. Im Gegensatz zu den nachfolgenden Veranstaltungstagen gibt es bei dieser ''Mitmach-Konferenz'' keine vorab festgelegten Beiträge. Jeder Teilnehmer ist aufgefordert eigene Fragen oder Konzepte einzubringen, über die er referieren oder mit anderen diskutieren möchte.
+
Am [[Freitag_9.März_2012|'''Freitag''']] und [[Samstag_10.März_2012|'''Samstag''']]  können Sie Ihre Beiträge vorab ankündigen:
 +
Lehrer und Schüler präsentieren ihre Konzepte zum digitalen Lernen, Experten halten Vorträge, daneben werden Workshops zu unterschiedlichen Themen angeboten. Auf dem ,,Markt der Möglichkeiten" können zudem Schulen, Firmen aus dem Bereich IT-Lernen und Institutionen eigene Konzepte und Projekte in Form von Plakaten und Präsentationen vorstellen.
-
Zum [[Donnerstag_8.März_2012|zweiten]] und [[Freitag_9.März_2012|dritten]] Tag können Sie Ihre Beiträge vorab ankündigen: Lehrer und Schüler präsentieren ihre Konzepte zum digitalen Lernen, Experten halten Vorträge, daneben werden Workshops zu unterschiedlichen Themen angeboten. Auf dem ,,Markt der Möglichkeiten" können zudem Schulen, Firmen aus dem Bereich IT-Lernen und Institutionen eigene Konzepte und Projekte im Rahmen von Plakaten und Präsentationen vor Ort vorstellen.
 
-
Auf der folgenden Seiten können Sie sich über das Tagungsprogramm genauer informieren:
+
Die DigiLern steht allen Lehrenden offen sich mit Kurzvorträgen oder Workshops in den Kongress einzubringen oder sich als ,,Neueinsteiger" Inspirationen und Anregungen zu holen. Schulen, Klassen und Schülergruppen sind aufgerufen, auf dem ,,Markt der Möglichkeiten" ihre Konzepte, Ideen und Projekte zum digitalen Lernen, z. B. an einem eigenen Stand, vorzustellen.
-
+
::::::::::::::::::<span style="font-size:8pt;background:#CAFF70 ">[[Donnerstag 8.März 2012|Donnerstag]] - [[Freitag 9.März 2012|Freitag]] - [[Samstag 10.März 2012|Samstag]]  </span>
-
*<span style="font-size:8pt;background:#CAFF70 ">[[Mittwoch 7.März 2012|Mittwoch]] </span>
+
-
*<span style="font-size:8pt;background:#CAFF70 ">[[Donnerstag 8.März 2012|Donnerstag]] </span>
+
-
*<span style="font-size:8pt;background:#CAFF70 ">[[Freitag 9.März 2012|Freitag]] </span>
+
-
+
-
<br /><br />
+
<span style="color:#00688B">&nbsp;'''Abendveranstaltungen am Donnerstag '''</span>
-
'''Anmeldung'''
+
-
Eine Anmeldung zur DigiLern ist sowohl tageweise als auch für alle drei Tage möglich. Bitte melden Sie sich mittels dieses Formulares für die ,,DigiLern" an und senden Sie uns Ihre Anmeldung bis spätestens 15. Januar 2012 an die folgende Adresse zurück:
 
-
[mailto:kontakt@digilern.de kontakt@digilern.de]
+
[[Abendveranstaltungen|Han's Klaffl]]: ''Restlaufzeit - Unterrichten bis der Denkmalschutz kommt''

Aktuelle Version vom 5. Februar 2012, 08:27 Uhr

 Konzept und Ablauf


Die „DigiLern“ führt die Idee der Kongresse zum digitalen Lernen der Jahre 2003, 2005 und 2007 fort, setzt aber auf ein neues Konzept. Stärker als bisher können die Teilnehmer sich einbringen und den „Mitmach-Kongress“ mit ihren Erfahrungen und Ideen mitgestalten.


Der Donnerstag wird im Stile eines EduCamp stattfinden. Das EduCamp ist ein Format, welches sich durch Offenheit und Spontanität auszeichnet. Im Gegensatz zu den nachfolgenden Veranstaltungstagen gibt es bei dieser ,,Mitmach-Konferenz" keine vorab festgelegten Beiträge. Jeder kann eigene Themen vorschlagen, über die er referieren oder mit anderen diskutieren möchte.


Am Freitag und Samstag können Sie Ihre Beiträge vorab ankündigen:

Lehrer und Schüler präsentieren ihre Konzepte zum digitalen Lernen, Experten halten Vorträge, daneben werden Workshops zu unterschiedlichen Themen angeboten. Auf dem ,,Markt der Möglichkeiten" können zudem Schulen, Firmen aus dem Bereich IT-Lernen und Institutionen eigene Konzepte und Projekte in Form von Plakaten und Präsentationen vorstellen.


Die DigiLern steht allen Lehrenden offen sich mit Kurzvorträgen oder Workshops in den Kongress einzubringen oder sich als ,,Neueinsteiger" Inspirationen und Anregungen zu holen. Schulen, Klassen und Schülergruppen sind aufgerufen, auf dem ,,Markt der Möglichkeiten" ihre Konzepte, Ideen und Projekte zum digitalen Lernen, z. B. an einem eigenen Stand, vorzustellen.

Donnerstag - Freitag - Samstag

 Abendveranstaltungen am Donnerstag


Han's Klaffl: Restlaufzeit - Unterrichten bis der Denkmalschutz kommt

Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland (CC-BY-SA 3.0)

Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM.de) Digitale Schule Bayern e. V. Intel2.png Wissmuth.png Logo bertelsmann stiftung.png KK Logo Pixel mit Schatten.jpgEdukick-konvertiert.png

Impressum · Datenschutz