Aus DigiLern-Wiki
|
|
(Der Versionsvergleich bezieht 1 dazwischenliegende Version mit ein.) |
Zeile 7: |
Zeile 7: |
| Nach den vielen Versuchen mit Moodle, Google Sites, eigener Homepage, wiggio,... | | Nach den vielen Versuchen mit Moodle, Google Sites, eigener Homepage, wiggio,... |
| Schüler-/innen eine lernplattform für den mathematik-Unterricht anzubieten und den damit verbundenen Problemen und Erfahrungen (Registration, Handling,...) fiel meine Wahl auf das Standard-Netzwerk Facebook, das mit der Möglichkeit der geschlossenen Gruppe eine ideale Zentrale für elearning darstellt. | | Schüler-/innen eine lernplattform für den mathematik-Unterricht anzubieten und den damit verbundenen Problemen und Erfahrungen (Registration, Handling,...) fiel meine Wahl auf das Standard-Netzwerk Facebook, das mit der Möglichkeit der geschlossenen Gruppe eine ideale Zentrale für elearning darstellt. |
| + | |
| + | |
| Mit zusätzlichen web2.0-tools kann Facebook als zentrale Kommunikationsplattform für die Schule gewinnbringend eingesetzt werden und holt die Schüler-/innen genau dort ab, wo sie tagtäglich sind. Der Umgang mit Facebook ist (fast) allen Schüler-/innen bekannt, sodass keine Einarbeitung notwendig ist. So kann auch Kommunikation außerhalb des Klassenraums stattfinden, was bei einem 2 oder 3 Stunden Fach pro Woche sehr wichtig ist.. Das Potenzial von Facebook als Klassenplattform wird durch den Einsatz von mobilen Geräten (Notebooks, Netbooks, Tablets, Handys) noch erhöht. | | Mit zusätzlichen web2.0-tools kann Facebook als zentrale Kommunikationsplattform für die Schule gewinnbringend eingesetzt werden und holt die Schüler-/innen genau dort ab, wo sie tagtäglich sind. Der Umgang mit Facebook ist (fast) allen Schüler-/innen bekannt, sodass keine Einarbeitung notwendig ist. So kann auch Kommunikation außerhalb des Klassenraums stattfinden, was bei einem 2 oder 3 Stunden Fach pro Woche sehr wichtig ist.. Das Potenzial von Facebook als Klassenplattform wird durch den Einsatz von mobilen Geräten (Notebooks, Netbooks, Tablets, Handys) noch erhöht. |
| | | |
| + | |
| + | [http://prezi.com/iej3idqqvpbn/facebook-als-lernplattform-und-kommunikationszentrale-in-der-schule/ Präsentation zum Vortrag] |
| | | |
| ::::::::::::::::::<span style="font-size:8pt;background:#CAFF70 ">[[Donnerstag 8.März 2012|Donnerstag]] - [[Freitag 9.März 2012|Freitag]] - [[Samstag 10.März 2012|Samstag]] </span> | | ::::::::::::::::::<span style="font-size:8pt;background:#CAFF70 ">[[Donnerstag 8.März 2012|Donnerstag]] - [[Freitag 9.März 2012|Freitag]] - [[Samstag 10.März 2012|Samstag]] </span> |
Aktuelle Version vom 12. März 2012, 22:30 Uhr
Facebook als Kommunikationszentrale in der Schule
Söser Kurt, HAK Steyr OÖ, Mathema Tech
Nach den vielen Versuchen mit Moodle, Google Sites, eigener Homepage, wiggio,...
Schüler-/innen eine lernplattform für den mathematik-Unterricht anzubieten und den damit verbundenen Problemen und Erfahrungen (Registration, Handling,...) fiel meine Wahl auf das Standard-Netzwerk Facebook, das mit der Möglichkeit der geschlossenen Gruppe eine ideale Zentrale für elearning darstellt.
Mit zusätzlichen web2.0-tools kann Facebook als zentrale Kommunikationsplattform für die Schule gewinnbringend eingesetzt werden und holt die Schüler-/innen genau dort ab, wo sie tagtäglich sind. Der Umgang mit Facebook ist (fast) allen Schüler-/innen bekannt, sodass keine Einarbeitung notwendig ist. So kann auch Kommunikation außerhalb des Klassenraums stattfinden, was bei einem 2 oder 3 Stunden Fach pro Woche sehr wichtig ist.. Das Potenzial von Facebook als Klassenplattform wird durch den Einsatz von mobilen Geräten (Notebooks, Netbooks, Tablets, Handys) noch erhöht.
Präsentation zum Vortrag
- Donnerstag - Freitag - Samstag