Aus DigiLern-Wiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(Der Versionsvergleich bezieht 8 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 7: Zeile 7:
Zu Beginn des Workshops werden Grundlagen zum Thema Podcasting vermittelt sowie Beispiele für den Schuleinsatz vorgestellt. Nach einer Einführung in die Technik, erhalten die Workshopteilnehmenden selbst die Möglichkeit einen Podcast zu erstellen, zu schneiden und anschließend auf die für sie geeignete Form zu veröffentlichen. Ziel ist das Format Podcasting als mögliche Methode im eigenen Unterricht zu erkennen und selbst einsetzen zu können.<br />
Zu Beginn des Workshops werden Grundlagen zum Thema Podcasting vermittelt sowie Beispiele für den Schuleinsatz vorgestellt. Nach einer Einführung in die Technik, erhalten die Workshopteilnehmenden selbst die Möglichkeit einen Podcast zu erstellen, zu schneiden und anschließend auf die für sie geeignete Form zu veröffentlichen. Ziel ist das Format Podcasting als mögliche Methode im eigenen Unterricht zu erkennen und selbst einsetzen zu können.<br />
<br />
<br />
-
Folien zum Workshop<br />
+
[http://elearning2null.de/learnmedia/digilern/Podcasting-WS_DigiLern_Ottobrunn_2012-03-09.pdf Folien zum Workshop]<br />
<br />
<br />
Ergebnisse:<br />
Ergebnisse:<br />
-
* Soundseeing am Gymnasium Ottobrunn
+
* [http://elearning2null.de/learnmedia/digilern/digilern_werbetext_chemie.mp3 Werbetext zum Chemie-Unterricht]
-
* Werbetext zum Chemie-Unterricht
+
* [http://elearning2null.de/learnmedia/digilern/digilern_interview.mp3 Interviews zum Thema Digitale Medien in der Schule]
-
* Interviews zum Thema Medien
+
* [http://youtu.be/ePNCtWAlrDw Video zu "Was ist Informatik?"]
-
* Video zum "Was ist eigentlich Informatik?"
+
<br />
<br />
-
Vielen Dank an [http://andreasauwaerter.de/blogline/|Andreas Auwärter und seine AG Podcasting] für die Workshop-Vorlagen!
+
Vielen Dank an [http://andreasauwaerter.de/blogline/ Andreas Auwärter und seine AG Podcasting] für die Workshop-Vorlagen!<br />
::::::::::::::::::<span style="font-size:8pt;background:#CAFF70 ">[[Donnerstag 8.März 2012|Donnerstag]] - [[Freitag 9.März 2012|Freitag]] - [[Samstag 10.März 2012|Samstag]]  </span>
::::::::::::::::::<span style="font-size:8pt;background:#CAFF70 ">[[Donnerstag 8.März 2012|Donnerstag]] - [[Freitag 9.März 2012|Freitag]] - [[Samstag 10.März 2012|Samstag]]  </span>

Aktuelle Version vom 16. März 2012, 13:51 Uhr

Podcasting in der Schule

Thomas Bernhardt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter & Doktorand an der Uni Bremen


Zu Beginn des Workshops werden Grundlagen zum Thema Podcasting vermittelt sowie Beispiele für den Schuleinsatz vorgestellt. Nach einer Einführung in die Technik, erhalten die Workshopteilnehmenden selbst die Möglichkeit einen Podcast zu erstellen, zu schneiden und anschließend auf die für sie geeignete Form zu veröffentlichen. Ziel ist das Format Podcasting als mögliche Methode im eigenen Unterricht zu erkennen und selbst einsetzen zu können.

Folien zum Workshop

Ergebnisse:


Vielen Dank an Andreas Auwärter und seine AG Podcasting für die Workshop-Vorlagen!

Donnerstag - Freitag - Samstag
Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland (CC-BY-SA 3.0)

Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM.de) Digitale Schule Bayern e. V. Intel2.png Wissmuth.png Logo bertelsmann stiftung.png KK Logo Pixel mit Schatten.jpgEdukick-konvertiert.png

Impressum · Datenschutz