|
Aus DigiLern-WikiMaria Eirich (Diskussion | Beiträge)
(Die Seite wurde neu angelegt: „<span style="color:#00688B">'''Computer und Lernorganisation'''</span> <small>Irene Proempeler</small> Kinder und Jugendliche verbringen viel Zeit mit Comput…“) Zum nächsten Versionsunterschied → Version vom 26. Januar 2012, 20:04 UhrComputer und Lernorganisation Irene Proempeler
Kinder und Jugendliche verbringen viel Zeit mit Computerspielen, der Computer genießt eine hohe Attraktivität. Diese lädt aber nicht nur zum Konsumieren, sondern auch zur Kreativität ein, zum Organisieren eigener Lernprozesse und zum Sammeln selbst erworbener Erkenntnisse. Lehrer und Schüler denken im gemeinsamen Erarbeiten von Unterrichtsinhalten und Computerprogrammen um. Mein Beitrag soll kein theoretischer bleiben. Anhand von Unterrichtsbeispielen verschiedener Fächer und den Möglichkeiten von verschiedenen Programmen (Word, PowerPoint, Hot Potatoes, Excel, Bildbearbeitungsprogramme usw.) soll ein möglichst breites Spektrum von Computerarbeit eröffnet, erläutert und wenn möglich auch diskutiert werden. Flächendeckender Laptopunterricht erfordert eine schulinterne Struktur, auch einen größeren Aufwand an internen Fortbildungsmaßnahmen. Hierzu sollen verschiedene Beispiele effektiver Fortbildungsmaßnahmen erläutert werden.
|