Aus DigiLern-Wiki
|
|
Zeile 4: |
Zeile 4: |
| Der Vortrag soll aus den Erfahrungen mit über zehn Jahren Konzeptentwicklung und fast 2000 ausgelieferten Geräten berichten über | | Der Vortrag soll aus den Erfahrungen mit über zehn Jahren Konzeptentwicklung und fast 2000 ausgelieferten Geräten berichten über |
| | | |
- | • die inhaltliche Entwicklung: Curriculum und Intergartion der Laptoparbeit in den regulären Fachunterricht
| + | * die inhaltliche Entwicklung: Curriculum und Intergartion der Laptoparbeit in den regulären Fachunterricht |
| | | |
- | • die personelle Entwicklung: Motivation, Fortbildung, Verbindlichkeit
| + | * die personelle Entwicklung: Motivation, Fortbildung, Verbindlichkeit |
| | | |
- | • die Organisationsentwicklung: Verantwortlichkeiten, Gremienverankerung, Elternarbeit
| + | * die Organisationsentwicklung: Verantwortlichkeiten, Gremienverankerung, Elternarbeit |
| | | |
- | • die Infrastruktur: Technik, Software, Regeln für die Nutzung.
| + | * die Infrastruktur: Technik, Software, Regeln für die Nutzung. |
| | | |
| Nach einer kurzen Einführung in die jeweiligen Problemkomplexe soll hinreichend Gelegenheit zur Diskussion gegeben werden. | | Nach einer kurzen Einführung in die jeweiligen Problemkomplexe soll hinreichend Gelegenheit zur Diskussion gegeben werden. |
Version vom 12. März 2012, 10:31 Uhr
Am Evangelisch Stiftischen Gymnasium in Güterslohwird wird seit 1999 mit persönlichen Laptops im Unterricht gearbeitet. Seit 2006 werden alle Schülerinnen und Schüler jeweils zu Beginn der Jahrgangsstufe sieben mit entsprechenden Geräten ausgestattet.
Hardware, Software und Versicherung werden von den Eltern finanziert, die Schule stellt die erforderliche Infrastruktur.
Der Vortrag soll aus den Erfahrungen mit über zehn Jahren Konzeptentwicklung und fast 2000 ausgelieferten Geräten berichten über
- die inhaltliche Entwicklung: Curriculum und Intergartion der Laptoparbeit in den regulären Fachunterricht
- die personelle Entwicklung: Motivation, Fortbildung, Verbindlichkeit
- die Organisationsentwicklung: Verantwortlichkeiten, Gremienverankerung, Elternarbeit
- die Infrastruktur: Technik, Software, Regeln für die Nutzung.
Nach einer kurzen Einführung in die jeweiligen Problemkomplexe soll hinreichend Gelegenheit zur Diskussion gegeben werden.
Beschreibung des Projekts:
http://www.esg-guetersloh.de/Arbeiten-mit-Laptops-Node_17521.html
Die Arbeit mit Laptops im Unterricht wurde wissenschaftlich begleitet und evaluiert:
http://www.bertelsmann-stiftung.de/.../xcms_bst_dms_15211_15212_2.pdf
http://www.ibi.tu-berlin.de/diskurs/veranst/online_educa/oeb_07/oeb07_seidel.ppt
http://books.google.de/books?id=orO3kTFZBlcC&pg=PA86&lpg=PA86&dq=laptop+luxemburg+esg&source=bl&ots=1iuOqmcI_p&sig=0gnOpQg-J_X3NjYfni2BF3kD8Gk&hl=de&sa=X&ei=KnVTT6eoLM_YsgbMic3mCw&ved=0CGEQ6AEwAA#v=onepage&q=laptop%20luxemburg%20esg&f=false
Michael Kerber, StD, war seit Beginn des Laptop-Arbeit an der Schule verantwortlich für Planung und Umsetzung des Konzepts, er ist seit 2004 stellvertretender Schulleiter.