Aus DigiLern-Wiki
|
|
Zeile 27: |
Zeile 27: |
| <br /><br /> | | <br /><br /> |
| | | |
- | | + | <span style="font-size:8pt;background:#CAFF70 ">[[Mittwoch 7.März 2012|Mittwoch]] - [[Donnerstag 8.März 2012|Donnerstag]] - [[Freitag 9.März 2012|Freitag]]</span> |
- | :::::::::::::::<span style="font-size:14pt;background:#CAFF70 ">[[Mittwoch 7.März 2012|Mittwoch]] - [[Donnerstag 8.März 2012|Donnerstag]] - [[Freitag 9.März 2012|Freitag]]</span>
| + | |
Version vom 27. Oktober 2011, 21:30 Uhr
Ablauf
Idee:
Ein Kongress lebt von seinen Teilnehmern. Die DigiLern eine neue Form von Kongress, der auf die Teilnehmer als Experten setzt. Die DigiLern knüpft an, wo die letzten drei Kongresse zum digitalen Lernen 2003, 2005 und 2007 bei der Allianz München aufgehört hatten.
Die DigiLern ist eine Mischung aus Workshop und wenigen Expertenvorträgen. Im Vordergrund steht an allen drei Tagen der Austausch der Teilnehmer und die Möglichkeit gemeinsam an Konzepten zu arbeiten. Die DigiLern ist für Lehrkräfte, die schon lange im digitalen Lernen Zuhause sind, genauso offen wie für Neueinsteiger.
Ablauf:
Der erste Tag wird im Stile eines EduCamps stattfinden. Das EduCamp ist ein Format, welches sich durch Offenheit und Spontanität auszeichnet. Im Gegensatz zu den nachfolgenden Veranstaltungstagen gibt es bei dieser "Mitmach-Konferenz" keine vorab festgelegten Beiträge. Jeder Teilnehmer ist aufgefordert eigene Fragen oder Konzepte einzubringen, über die er referieren oder mit anderen diskutieren möchte.
Zum zweiten und dritten Tag können Sie Ihre Beiträge vorab ankündigen:
Schulen präsentieren sich, Expertenvorträge finden statt und Workshops bilden sich. Teilnehmer können die eigene Schule über Plakate und Präsentationen vorstellen und dabei von anderen Schulen lernen.
Zudem sind ausgewählte Firmen aus dem Bereich IT-Lernen vor Ort.
Eine Anmeldung zur DigiLern ist sowohl tageweise als auch für alle drei Tage möglich.
Mittwoch - Donnerstag - Freitag