Aus DigiLern-Wiki
|
|
Zeile 1: |
Zeile 1: |
- | <span style="color:#00688B">'''Kurzvortrag - Wiki kennt doch jedes Kind - Praktische Unterrichtsbeispiele zum Einsatz von Wikis in der Schule'''</span> | + | <span style="color:#00688B">'''Wiki kennt doch jedes Kind - Praktische Unterrichtsbeispiele zum Einsatz von Wikis in der Schule'''</span> |
| | | |
| <small>Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dortmund am Institut für deutsche Sprache und Literatur. Seit 2008 begeisterte Wiki-Nutzerin in Lehr-/Lernkontexten, insbesondere für die Grundschule.</small> | | <small>Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dortmund am Institut für deutsche Sprache und Literatur. Seit 2008 begeisterte Wiki-Nutzerin in Lehr-/Lernkontexten, insbesondere für die Grundschule.</small> |
Version vom 2. Dezember 2011, 22:02 Uhr
Wiki kennt doch jedes Kind - Praktische Unterrichtsbeispiele zum Einsatz von Wikis in der Schule
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dortmund am Institut für deutsche Sprache und Literatur. Seit 2008 begeisterte Wiki-Nutzerin in Lehr-/Lernkontexten, insbesondere für die Grundschule.
Der Kurzvortrag stellt praktische Unterrichtsbeispiele zum Einsatz von Wiki-Technologie im Unterricht aller Schulstufen vor. Wikis können im Unterricht als computerbasierte didaktische Werkzeuge eingesetzt werden. Die Seiten in einem Wiki sind stark verlinkt, werden über das WWW gelesen und lassen sich direkt im Internet – also ohne zusätzliche Software – bearbeiten. Dabei werden Kommunikation, Zusammenarbeit und Interaktion unterstützt. Auch wenn die SchülerInnen keine Vorkenntnisse haben, sind sie nach einer kurzen Einführung in der Lage, Wiki-Texte zu schreiben und zu verändern. Die Beispiele aus unterschiedlichen Fächern geben einen Überblick über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und machen Lust auf eigene Wiki-Projekte.