Aus DigiLern-Wiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Computer und Lernorganisation Irene Proempeler Kinder und Jugendliche verbringen viel Zeit mit Computerspielen, der Computer genießt eine hohe Attraktivität…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Computer und  Lernorganisation
Computer und  Lernorganisation
 +
Irene Proempeler
Irene Proempeler
Zeile 8: Zeile 9:
Mein Beitrag soll kein theoretischer bleiben. Anhand  von Unterrichtsbeispielen verschiedener Fächer und den Möglichkeiten von verschiedenen Programmen (Word, PowerPoint, Hot Potatoes, Excel, Bildbearbeitungsprogramme usw.) soll ein möglichst breites Spektrum von Computerarbeit eröffnet, erläutert und wenn möglich auch diskutiert werden.
Mein Beitrag soll kein theoretischer bleiben. Anhand  von Unterrichtsbeispielen verschiedener Fächer und den Möglichkeiten von verschiedenen Programmen (Word, PowerPoint, Hot Potatoes, Excel, Bildbearbeitungsprogramme usw.) soll ein möglichst breites Spektrum von Computerarbeit eröffnet, erläutert und wenn möglich auch diskutiert werden.
Flächendeckender Laptopunterricht erfordert eine schulinterne Struktur, auch einen größeren Aufwand an internen Fortbildungsmaßnahmen. Hierzu sollen verschiedene Beispiele effektiver Fortbildungsmaßnahmen erläutert werden.
Flächendeckender Laptopunterricht erfordert eine schulinterne Struktur, auch einen größeren Aufwand an internen Fortbildungsmaßnahmen. Hierzu sollen verschiedene Beispiele effektiver Fortbildungsmaßnahmen erläutert werden.
 +
 +
::::::::::::::::::<span style="font-size:8pt;background:#CAFF70 ">[[Donnerstag 8.März 2012|Donnerstag]] - [[Freitag 9.März 2012|Freitag]] - [[Samstag 10.März 2012|Samstag]]  </span>

Aktuelle Version vom 25. Januar 2012, 23:39 Uhr

Computer und Lernorganisation


Irene Proempeler


Kinder und Jugendliche verbringen viel Zeit mit Computerspielen, der Computer genießt eine hohe Attraktivität. Diese lädt aber nicht nur zum Konsumieren, sondern auch zur Kreativität ein, zum Organisieren eigener Lernprozesse und zum Sammeln selbst erworbener Erkenntnisse. Lehrer und Schüler denken im gemeinsamen Erarbeiten von Unterrichtsinhalten und Computerprogrammen um. Mein Beitrag soll kein theoretischer bleiben. Anhand von Unterrichtsbeispielen verschiedener Fächer und den Möglichkeiten von verschiedenen Programmen (Word, PowerPoint, Hot Potatoes, Excel, Bildbearbeitungsprogramme usw.) soll ein möglichst breites Spektrum von Computerarbeit eröffnet, erläutert und wenn möglich auch diskutiert werden. Flächendeckender Laptopunterricht erfordert eine schulinterne Struktur, auch einen größeren Aufwand an internen Fortbildungsmaßnahmen. Hierzu sollen verschiedene Beispiele effektiver Fortbildungsmaßnahmen erläutert werden.

Donnerstag - Freitag - Samstag
Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland (CC-BY-SA 3.0)

Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM.de) Digitale Schule Bayern e. V. Intel2.png Wissmuth.png Logo bertelsmann stiftung.png KK Logo Pixel mit Schatten.jpgEdukick-konvertiert.png

Impressum · Datenschutz