|
Aus DigiLern-Wiki
|
|
Zeile 2: |
Zeile 2: |
| | | |
| | | |
- | [http://goneu.tcs.ifi.lmu.de/ OStD Achim Lebert]: ''Schulinnovation und IT - Misslungene und gelungene Konzepte bei der Implementierung von IT an Schulen'' | + | *[http://goneu.tcs.ifi.lmu.de/ OStD Achim Lebert]: ''Schulinnovation und IT - Misslungene und gelungene Konzepte bei der Implementierung von IT an Schulen'' |
| :[[Datei:Achim Lebert.jpg|left|100px]]<small>Achim Lebert, geboren 1960. Studium der Fächer Deutsch, Geschichte und Sozialkunde; von 1989 bis 1994 Gymnasiallehrer am Gymnasium Albertinum in Coburg; zwischen 1994 und 2000 Mitarbeiter am Staatsministerium für Unterricht und Kultus für den Bereich Oberstufe des Gymnasiums; von 2000 bis 2005 Stellvertretender Schulleiter sowie Projektleiter der Notebookarbeit am Michaeli-Gymnasium München. Seit 2005 Schulleiter am Gymnasium Ottobrunn, 2007 Teilnahme am Microsoft innovative schools program. 2005 Mitbegründer der Digitalen Schule Bayern e.V. und 1. Vorsitzender bis 2010:Organisation von Notebookfortbildungen sowie 2009 Moodlemoot. Mitarbeit in verschiedenen staatlichen Arbeitskreisen im Bereich Notebookarbeit ,Oberstufenreform sowie Medienführerschein. Seit 2008 Ausrufung des europaweiten Tags des digitalen Lernens</small> | | :[[Datei:Achim Lebert.jpg|left|100px]]<small>Achim Lebert, geboren 1960. Studium der Fächer Deutsch, Geschichte und Sozialkunde; von 1989 bis 1994 Gymnasiallehrer am Gymnasium Albertinum in Coburg; zwischen 1994 und 2000 Mitarbeiter am Staatsministerium für Unterricht und Kultus für den Bereich Oberstufe des Gymnasiums; von 2000 bis 2005 Stellvertretender Schulleiter sowie Projektleiter der Notebookarbeit am Michaeli-Gymnasium München. Seit 2005 Schulleiter am Gymnasium Ottobrunn, 2007 Teilnahme am Microsoft innovative schools program. 2005 Mitbegründer der Digitalen Schule Bayern e.V. und 1. Vorsitzender bis 2010:Organisation von Notebookfortbildungen sowie 2009 Moodlemoot. Mitarbeit in verschiedenen staatlichen Arbeitskreisen im Bereich Notebookarbeit ,Oberstufenreform sowie Medienführerschein. Seit 2008 Ausrufung des europaweiten Tags des digitalen Lernens</small> |
| | | |
| | | |
- | [http://gabi-reinmann.de/ Prof. Dr. Gabi Reinmann] | + | *[http://gabi-reinmann.de/ Prof. Dr. Gabi Reinmann] |
| :[[Datei:Gabi Reinmann.jpg|left|100px]]<small>Dr., Univ.-Prof., Dipl.-Psych.; Jg. 1965; Studium und Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München in den Fächern Psychologie, Pädagogik und Psycholinguistik; wissenschaftliche Mitarbeiterin, später Assistentin am Institut für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie (Lehrstuhl Prof. Mandl); Habilitation zum Thema Wissensmanagement im Jahr 2000; nebenberufliche Beratertätigkeit beim Unternehmensreferat Wissensmanagement der Siemens AG in den Jahren 2000/2001; 2001 bis 2010 Professorin für Medienpädagogik an der Universität Augsburg; 2007 Gründung des Instituts für Medien und Bildungstechnologie an der Universität Augsburg; seit April 2010 Professorin für Lehren und Lernen an der Universität der Bundeswehr München</small> | | :[[Datei:Gabi Reinmann.jpg|left|100px]]<small>Dr., Univ.-Prof., Dipl.-Psych.; Jg. 1965; Studium und Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München in den Fächern Psychologie, Pädagogik und Psycholinguistik; wissenschaftliche Mitarbeiterin, später Assistentin am Institut für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie (Lehrstuhl Prof. Mandl); Habilitation zum Thema Wissensmanagement im Jahr 2000; nebenberufliche Beratertätigkeit beim Unternehmensreferat Wissensmanagement der Siemens AG in den Jahren 2000/2001; 2001 bis 2010 Professorin für Medienpädagogik an der Universität Augsburg; 2007 Gründung des Instituts für Medien und Bildungstechnologie an der Universität Augsburg; seit April 2010 Professorin für Lehren und Lernen an der Universität der Bundeswehr München</small> |
| | | |
| | | |
- | [http://cspannagel.wordpress.com Prof. Dr. Christian Spannagel] | + | *[http://cspannagel.wordpress.com Prof. Dr. Christian Spannagel] |
| :[[Datei:Christian Spannagel.jpg|left|100px]]<small>Christian Spannagel (Jahrgang 1976) lehrt und forscht in den Gebieten Informatik- und Mathematikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Sein besonderes Interesse gilt dem Einsatz des Computers und des Internets beim Lernen, Lehren und Forschen. Als öffentlicher Wissenschaftler setzt er Web-2.0-Anwendungen wie Wikis und Weblogs bei seinen eigenen wissenschaftlichen Arbeitsprozessen ein. Er ist zudem Gründer mehrerer Online-Communities.</small> | | :[[Datei:Christian Spannagel.jpg|left|100px]]<small>Christian Spannagel (Jahrgang 1976) lehrt und forscht in den Gebieten Informatik- und Mathematikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Sein besonderes Interesse gilt dem Einsatz des Computers und des Internets beim Lernen, Lehren und Forschen. Als öffentlicher Wissenschaftler setzt er Web-2.0-Anwendungen wie Wikis und Weblogs bei seinen eigenen wissenschaftlichen Arbeitsprozessen ein. Er ist zudem Gründer mehrerer Online-Communities.</small> |
Version vom 20. Oktober 2011, 21:35 Uhr
Keynotes
- OStD Achim Lebert: Schulinnovation und IT - Misslungene und gelungene Konzepte bei der Implementierung von IT an Schulen
- Achim Lebert, geboren 1960. Studium der Fächer Deutsch, Geschichte und Sozialkunde; von 1989 bis 1994 Gymnasiallehrer am Gymnasium Albertinum in Coburg; zwischen 1994 und 2000 Mitarbeiter am Staatsministerium für Unterricht und Kultus für den Bereich Oberstufe des Gymnasiums; von 2000 bis 2005 Stellvertretender Schulleiter sowie Projektleiter der Notebookarbeit am Michaeli-Gymnasium München. Seit 2005 Schulleiter am Gymnasium Ottobrunn, 2007 Teilnahme am Microsoft innovative schools program. 2005 Mitbegründer der Digitalen Schule Bayern e.V. und 1. Vorsitzender bis 2010:Organisation von Notebookfortbildungen sowie 2009 Moodlemoot. Mitarbeit in verschiedenen staatlichen Arbeitskreisen im Bereich Notebookarbeit ,Oberstufenreform sowie Medienführerschein. Seit 2008 Ausrufung des europaweiten Tags des digitalen Lernens
- Dr., Univ.-Prof., Dipl.-Psych.; Jg. 1965; Studium und Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München in den Fächern Psychologie, Pädagogik und Psycholinguistik; wissenschaftliche Mitarbeiterin, später Assistentin am Institut für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie (Lehrstuhl Prof. Mandl); Habilitation zum Thema Wissensmanagement im Jahr 2000; nebenberufliche Beratertätigkeit beim Unternehmensreferat Wissensmanagement der Siemens AG in den Jahren 2000/2001; 2001 bis 2010 Professorin für Medienpädagogik an der Universität Augsburg; 2007 Gründung des Instituts für Medien und Bildungstechnologie an der Universität Augsburg; seit April 2010 Professorin für Lehren und Lernen an der Universität der Bundeswehr München
- Christian Spannagel (Jahrgang 1976) lehrt und forscht in den Gebieten Informatik- und Mathematikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Sein besonderes Interesse gilt dem Einsatz des Computers und des Internets beim Lernen, Lehren und Forschen. Als öffentlicher Wissenschaftler setzt er Web-2.0-Anwendungen wie Wikis und Weblogs bei seinen eigenen wissenschaftlichen Arbeitsprozessen ein. Er ist zudem Gründer mehrerer Online-Communities.
|