W | Lernen mit Notebooks/Netbooks - Wie wird es ein Erfolg? | Birgit Witte, Paul-Gerhardt-Schule
|
W | Proprietäre Lifestylegeräte im Schulunterricht: Chance oder Tabu?
| Mirko Schaefer
|
W | Digitales Lesen und Schreiben im Unterricht von morgen | Martin Lindner, Freising
|
W | Wissen, visuell, sozial - Wie kann man Internet-Videos (Bild und Ton) für Lern- und Wissensprozesse einsetzen? | Lutz Berger, Martin Lindner
|
W | eTwinning, das Netzwerk für Schulen in Europa | Susanne Zieglmeier, Schulen ans Netz e.V.
|
W | LAssi - Wissenwerkzeuge unterstützen verständnisvolles Lernen | Michael Töpel
|
W | Podcasting in der Schule | Thomas Bernhardt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter & Doktorand an der Uni Bremen
|
K | eSTUDI - Erfolgreich Studieren mit dem Internet
| Thomas Bernhardt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter & Doktorand an der Uni Bremen
|
K | Facebook als Kommunikationszentrale in der Schule
| Söser Kurt, HAK Steyr OÖ, Mathema Tech
|
W | Microsoft OneNote im Mathematikunterricht
| Söser Kurt, HAK Steyr OÖ, Mathema Tech
|
K | GeoGebra- die Mathematik-Software des 21. Jahrhunderts
| Söser Kurt, HAK Steyr OÖ, Mathema Tech
|
S | Filmdrehen mit Greenscreen | Film-AG des Gymnasiums am Markt
|
K | Erfahrungen aus 10 Jahre Arbeit mit Notebooks | Michael Kerber, Evang. Stiftsgymnasium Gütersloh
|
K | Computer und Lernorganisation | Irene Proempeler, Evang. Stiftsgymnasium Gütersloh
|
K | Das Classmateprojekt in Jgst 8 | Gymnasium Ottobrunn
|
W | Mathematik im Interaktiven Klassenzimmer - Mit SMART Board und Intel Classmates, Individualisierung des Unterrichtes mit digitalen Lernwerkzeugen | Olaf Kleinschmidt, Deutschlands IT-Fittester Lehrer
|
W | Lernen für die Wissensgesellschaft: Tools und Strategien | Olaf Kleinschmidt, Deutschlands IT-Fittester Lehrer
|
W | Interaktive und multimediale Lernbausteine erstellen mit LearningApps | Michael Hielscher, Pädagogische Hochschule Bern
|
K | Das interaktive Klassenzimmer. Vorstellung des TI-Nspire™ CX Navigator | Christof Deiwiks, Texas Instruments
|
K | Wiki kennt doch jedes Kind - Praktische Unterrichtsbeispiele zum Einsatz von Wikis in der Schule | Nadine Anskeit, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dortmund
|
W | WikiWiki- Eine Einführung in die Wiki-Technologie für Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen | Nadine Anskeit, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dortmund
|
S | Mathematik-digital, interaktiv Visualisieren und Lernen im Web 2.0 | Andrea Schellmann, Gymnasium Haßfurt
|
W | Internationaler Online-Unterricht: Anders aber Gleich - Die Kinder lernen Fremdsprechen miteinander und voneinander (Videokonferenz) | Nadja Blust, deutschonlinelehren
|
S | Computing Pilotprojekt der Primarschule Guttannen | Urs Zuberbühler, Schweiz Netbookprojekt Guttannen
|
S | Das RMG-Wiki, ein Wiki macht Schule | Andrea Schellmann, Gymnasium Haßfurt
|
K | Tablet PCs als Alternative zum interaktiven Whiteboard | Benjamin Götzinger, Gymnasium Haßfurt
|
K | Wir bloggen die Schule | Jörg Thelenberg, Alexandra Weber, Gymnasium Haßfurt
|
W | Einführung in das Bloggen | Jörg Thelenberg, Alexandra Weber, Gymnasium Haßfurt
|
W | Etherpad, Skype, Wikis und Dropbox im Schulalltag | 2 Schülergruppen aus P-Seminaren am Gymnasium Haßfurt
|
W | Literaturprojekt mit Moodle und IT im Fach Deutsch: Praxisbeispiel mit Erarbeitung | Gymnasium Ottobrunn
|
W | Einsatz von IT im Fach Mathematik: Praxisbeispiel mit Erarbeitung | Gymnasium Ottobrunn
|
W | Einsatz von IT im Fach Englisch: Praxisbeispiel mit Erarbeitung | Gymnasium Ottobrunn
|
K | Blind Tippen lernen mit dem FingerLINK-Onlinebuch | Frau Frassmann, Theodor-Heuss-Schule, Reutlingen, Frau Szálasi (fingerLink)
|
W | Projektunterricht mit einem Wiki | Melanie Unbekannt, Berlin
|
W | Die Youtube-Hausaufgabe | Christian Spannagel, PH Heidelberg
|